Das
aktuelle Programm
Soirée am SonntagSonntag 15. Dezember 2019 17.00 Uhr "Frauen, wenn wir heute nichts tun,
leben wir morgen wie vorgestern."Der Mauerfall 1989 und die unabhängigen Frauen
Wie
viele andere ostdeutsche Initiativen traten auch die Frauen im Herbst
1989 in die Öffentlichkeit. Sie gründeten einen Unabhängigen
Frauenverband und saßen mit am Zentralen Runden Tisch der DDR. Es ging
u.a. um eine bessere Gleichstellung, die Anerkennung unterschiedlicher
Lebensentwürfe, Verbesserung der Kinderbetreuung, künstlerische
Freiheit, die Abschaffung der Überwachung, ... Dabei waren Frauen in
der DDR rechtlich bessergestellt als die Frauen in der Bundesrepublik.
Das merkten sie aber erst nach der Wiedervereinigung, die ihnen viele
Rechte nahm und neue Freiheiten gab.
Die Referentin Annett
Gröschner hat die Annäherung der Ost- und Westfrauen verfolgt, als
Aktivistin und als Schrift-stellerin. Sie hat über berufstätige Frauen,
die Rechte geschiedener Frauen, die Frauenkulturzeitschrift Sibylle und
Malerinnen wie Annemirl Bauer (1939 - 1989) gearbeitet, von der das
Motto dieser Veranstaltung stammt.
Referentin:
Annett Gröschner, Schriftstellerin und Journalistin, Berlin
Koordination und Gastgeberin:
Anna-Maria RuferAnmeldung erbeten (annemarie.rufer@web.de oder Tel. 0911 - 55 29 79)
Eintritt: 10 €, inklusive kleiner Imbiss
Anknüpfend
an die Traditionen der Salons der letzten Jahrhunderte - Bastionen
geistiger und gesellschaftlicher Emanzipationsbewegungen, Treffpunkt
illustrer Persönlich-keiten und auch „bewegter“ Frauen. Genießen Sie
den späten Sonntagnachmittag.Bild: Plakat des Unabhängigen Frauenverbandes 1990 von Anke Feuchtenberger
Literatur Schlag 15Dienstag 14. Januar 2020 15.00 UhrManfred KernAuf ErdenBlätter vom AbreißkalenderMusik: Harald Demetz, Gitarre 
Die
Jahreszeiten, die Festtage, der grandiose Sommer 2018. Der Versuch, die
Strömungen und Stimmungen der Gegenwart einzufangen, dem Vergänglichen
poetische Bilder zu entreißen und sie zu sammeln als Kalender gelebten
Lebens. Leise Melancholie schwingt mit. Naturgedichte in Hülle und
Fülle. Reflexionen über das Schreiben durchziehen die Tage, und immer
wieder ist der Moment für ein Liebesgedicht, das für den Tag steht.
Manfred
Kerns Kalendertexte zeichnen sich aus durch Vielfalt, Humor und Tiefe.
Lyrik und kurze Prosa aus der Zeit zwischen Mai 2018 und April 2019,
ein Jahreskreis von Frühling zu Frühling, der das Dasein
Auf Erden feiert und den Leser einlädt, im Alltag innezuhalten, sich berühren und bewegen zu lassen, Tag für Tag und Blatt für Blatt.
Auf Erden „…ist für den Lese-, Denk- und Fühlwilligen ein reizvoller Kitzel.“ Coburger Tagblatt
Manfred Kern
wuchs auf einem Bauernhof im mittelfränkischen Wettringen auf,
arbeitete in Würzburg als Buchhändler und lebt heute als freier
Schriftsteller in Coburg. Er schreibt Prosa und Lyrik in Schriftdeutsch
und Mundart. 2013 wurde er für sein vielseitiges und vielschichtiges
Werk mit dem Gottlob-Haag-Ehrenring ausgezeichnet. 2018 erschien sein
Roman
Die Preisrede.
Eintritt: 8 € / 7 €
AusstellungseröffnungFreitag 24. Januar 2020 19.00 UhrMargarete SchrüferWeil alles nichts ohne dich ist
Begrüßung: Margit MohrEinführungsrede: Ulrike FehlauMit
einer Liebeserklärung an die Natur wendet sich die Künstlerin Margarete
Schrüfer an das Publikum. Die eigens für den Galerieraum entwickelte
Rauminstallation wird von Wandobjekten ergänzt.Die
Nürnberger Künstlerin Margarete Schrüfer konzentriert sich in ihrer
Arbeit auf Phänomene der Natur, die die Landschaft und botanische
Gewächse mit einbeziehen. Der innere Blick richtet sich auf deren Bezug
zur Alltagswirklichkeit. Mit einer ästhetischen Schärfe rückt sie die
Schnittpunkte der Natur-und Zivilisationsebenen, die oftmals
Reibungsflächen sind, in den Fokus ihrer künstlerischen Arbeit.Ausstellungsdauer: 24.1. – 8.3.2020Galeriehaus-ÖffnungszeitenDi
- Mi 13-16 Uhr, Do - Fr 11-13 Uhr, So 11-16 Uhr und nach telefonischer
Vereinbarung unter T. 0911 - 55 33 87. An Feiertagen geschlossen.
www.galeriehaus-nuernberg-nord.de
Jazzfrühstück im KUNOSonntag 26. Januar 2020 11.00 UhrGoettert - Mages - Stephan
Cooking JAZZ und POP und das
weite Feld der ImprovisationDie
3 Unberechenbaren wildern in der Musikhistorie des Jazz und Pop nach
Belieben. Evergreens und Standards werden genüsslich seziert und dann
mit eigenen heißen Zutaten frisch zubereitet. Cooking at its best.BesetzungAchim Goettert - Reeds, E-Bass
Klaus Mages - Percussion, Gesang, Singende Säge, SynthesizerRob Stephan - Keys, ReedsExtra: reichhaltiges Frühstücksbüffet für 7 €Eintritt: 8 € inklusive 1x Kaffee/Tee
Voranmeldung möglich bis Fr 24.1. 13 Uhr,
T. 0911 - 55 33 87Foto Achim Goettert: Rudi Ott
Literatur liveMittwoch 29. Januar 2020 19.00 UhrBühne frei für Wortlaut 25
Autor/innen lesen, John Steam Jr. singt und spieltDie
aktuelle Ausgabe der Zeitschrift für Literatur in Franken gibt einen
umfangreichen Einblick in das Schaffen der regionalen Literaturszene:
Auf 136 Seiten präsentiert Wortlaut 25 neue Texte von zahlreichen
bekannten und weniger bekannten Autor*innen mit regionalem Bezug, dazu
die preisgekrönten Arbeiten aus dem Wettbewerb um den
31. Fränkischen Preis für junge Literatur. Das Wortlaut-Cover gestaltete der Nürnberger Künstler
Mathias Otto.
In
einem abwechslungsreichen, kurzweiligen Programm lesen
Wortlaut-Autor*innen Ausschnitte aus ihren Texten oder überraschend
anderes.

Musikalisch umrahmt wird der Abend durch
John Steam Jr.:Der
ewige Sideman nimmt die Gitarre und all seinen Mut zusammen um sich
endlich auch Solo auf Reisen zu machen. Das Nonehitwonder spielt
instrospektive Songs mit hohem Mitsingfaktor deren Wurzeln im Folk,
Punkrock und Pop sich nicht ganz verleugnen lassen. John Steam Jr. ist
Wohnwagenurlaub mit Klampfe, drei Tage Bart und DIY-Spirit. The Finest!
Eintritt frei
Foto John Steam: Florian Zörner
Veranstaltungsort: Buchhandlung Jakob
Hefnersplatz 8, 90402 NürnbergLiteratur liveMittwoch 12. Februar 2020 19.30 UhrNadine SchneiderDrei Kilometer
Rumänien
1989: Die Hitze ist drückend, das Getreide steht hoch, sonst würde man
bis zur Grenze sehen können. Der Gedanke an Flucht liegt verlockend und
quälend nahe, noch weiß niemand, was kommt und was in ein paar Monaten
Geschichte sein wird. In einem Dorf im Banat, weit weg von Bukarest,
dem Machtzentrum des Ceaușescu-Regimes, erlebt Anna einen Spätsommer
von dramatischer und doch stiller Intensität. Sie ist hin- und
hergerissen, nicht zuletzt zwischen Hans, ihrem Geliebten, und Misch,
dem gemeinsamen Freund. Bei wem will sie bleiben? Mit wem will sie
gehen? Und ist Hans tatsächlich ein Spitzel, wie Misch vermutet? Mit
diesen Fragen bewegt sich Anna plötzlich gefährlich nahe an der Grenze
zwischen Treue und Verrat.Atmosphärisch dicht und schnörkellos
erzählt Nadine Schneider von den persönlichen Verstrickungen in einer
Zeit vor dem politischen Umsturz. Und davon, was es braucht, um zu
bleiben – oder was es bedeutet, sein Land zu verlassen, für sich und
die, die man zurücklässt.
Nadine Schneider, geboren 1990 in Nürnberg
als Tochter von Auswanderern aus dem rumänischen Banat, studierte
Musikwissenschaft und Germanistik in Regensburg, Cremona und Berlin.
Sie veröffentlichte Kurzgeschichten in Anthologien, war mehrfach
Stipendiatin der Bayerischen Akademie des Schreibens und wurde für
Auszüge aus ihrem Debütroman beim Literaturpreis Prenzlauer Berg
ausgezeichnet. Sie lebt in Berlin und arbeitet dort im Theaterbereich.
Eintritt: 10 / 8 €
Gemeinsame Veranstaltung von KUNO e.V.
und Buchhandlung Jakob
Copyright Foto: Laurin GutwinOnline-Kartenvorverkauf
(Kartenpreise zuzüglich Servicegebühr des Anbieters)
Mittwoch 12. Februar 2020 17.00 -19.00 UhrSamstag 15. Februar 2020 16.00 -18.00 UhrOrigami-Workshop mit Margarete Schrüferim Rahmen der Ausstellung im Galeriehaus NordDer
Frühling steht vor der Tür. Daher werden wir uns gemeinsam in diesem
Workshop ein Vasenmodell und eine Blüte aus Origami erarbeiten. Das
Modell ist sehr flexibel und kann sehr gut verwendet werden zum
Aufpeppen für unterschiedlichste Formen von alten Gläsern und Flaschen.Das
Material ist im Preis inbegriffen. Sie brauchen nichts weiter
mitzubringen als beispielsweise eine Schuhschachtel für den Transport.
Gebühr pro Person: 20 Euro inklusive MaterialInfo & Anmeldung bis 7. Februar unter Tel. 0911 – 55 33 87, info@kultur-nord.org
Jazzfrühstück im KUNOSonntag 16. Februar 2020 11.00 UhrTitus Waldenfels & Margreth AußerlechnerWestern Swing & Lieder
Western
Swing, Blues & Songs aller Art spielt Titus Waldenfels aus München,
der seit 25 Jahren on the road ist, mit Größen wie Embryo, Mal Waldron
oder Eugene Chadbourne arbeitete, Monate lang in Texas lebte, Musik für
Theaterproduktionen wie den 'Komödienstadel' oder den 'Varreckten Hof'
von Georg Ringsgwandl machte und mit seinem umfangreichen Repertoire,
seiner mühelosen Performance und direkten Kommunikation jedes Publikum
begeistert.Die Kraft
einer Bluesband, die Offenheit einer Jazzcombo und die Direktheit einer
Straßenmusikkapelle: Das alles hat die Musik des Münchner Musikers und
Instrumentenbastlers Titus Waldenfels, der neben Gitarre, Geige, Banjo,
Mandoline und Steel Guitar mit den Füßen einen einsaitigen Bass spielt.
Mit dabei Margreth Außerlechner aus Tirol, die mit viel Seele und Humor
Swing und deutschsprachige Gassenhauer zum Leben erweckt, sowie
Nürnbergs Jazzgitarrist Nr.2 Marco Piludu.BesetzungTitus Waldenfels - Gitarre, Geige, Steel Guitar, Banjo, Foot BassMargreth Außerlechner - Gesang, Ukulele, TherminMarco Piludu - GitarreExtra: reichhaltiges Frühstücksbüffet für 7 €Eintritt: 8 € inklusive 1x Kaffee/Tee
Voranmeldung möglich bis Fr 14.2. 13 Uhr, T. 0911 - 55 33 87Foto: Tibor Bozi
Literatur und MusikSamstag 22. Februar 2020 19.00 UhrHelmut Haberkamm:
Die warme Stube der Kindheitund andere TexteMusik: Klaus Jäckle, Gitarre
Helmut
Haberkamm ruft Erinnerungen an vergangene Zeiten wach, an alte, beinahe
in Vergessenheit geratene Redewendungen und Wörter. Seine Erzählungen
handeln von den Wunden, die das letzte Jahrhundert in den Familien und
in der Gesellschaft hinterlassen hat. Sie zeugen von Schicksalsschlägen
und Ausgrenzung, aber auch von den hellen Momenten, die das Leben immer
wieder bereithält. Wie seine Erzählungen ist auch seine Mundartlyrik in
Franken angesiedelt. Beides harmoniert auf wunderbare Weise mit Klaus
Jäckles Gitarrenklängen und spricht auf kleinem Raum von der ganzen
Welt. Von dem, was uns als Menschen ausmacht.Helmut Haberkamm, 1961
in Dachsbach geboren, zählt zu den bekanntesten und vielseitigsten
fränkischen Schriftstellern. Er wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt
mit dem Kulturpreis der Stadt Erlangen 2018. Außerdem ist er Initiator
des Mundartfestivals Edzerdla. Bei ars vivendi erschienen zuletzt der
Gedichtband »Englische Grüß« (2017) sowie das literarische Sachbuch
»Kleine Sammlung fränkischer Dörfer« (2018).
Der mehrfach ausgezeichnete, klassische Meistergitarrist
Klaus Jäckle
spielte unter anderem für Herbert von Karajan, für die Prinzessin von
Tonga, oder in der Berliner Philharmonie. Klaus Jäckle veröffentlichte
zahlreiche Alben mit Solo- und Kammermusik, sowie zahlreiche
Notenausgaben bei verschiedenen Verlagen.
Eintritt: 12 € / 10 €
Gemeinsame Veranstaltung von KUNO e.V. und Stadtbibliothek Nürnberg im Bildungscampus
Kursprogramm:
Die
Sprachkurse finden Sie hier
Die
WörterWiese-Schreibwerkstätten finden Sie hier
Die
Kreativkurse für Erwachsene finden Sie hier
Die
Kurse für Kinder finden Sie hier