Fragen zur Teilnahme
Ich wohne in Bayern, aber nicht in Franken. Darf ich dennoch teilnehmen?
Leider nein. Teilnahmeberechtigt sind nur Autor*innen mit erstem Wohnsitz in den Regierungsbezirken Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken. Aus förderrechtlichen Gründen und im Sinne der Gleichbehandlung ist deine Teilnahme auch nicht ausnahmsweise möglich. Vor der Auszahlung eines eventuellen Preisgeldes wird die Richtigkeit der Angaben überprüft.
Ich bin noch keine 16 Jahre alt. Darf ich ausnahmsweise teilnehmen?
Ich bin bereits über 30 Jahre und möchte auch mitmachen. Geht das?
Ich werde nach dem 31. Januar 30 Jahre alt. Kann ich noch mitmachen?
Kann ich meinen Text auch mit der Post schicken oder direkt vorbei bringen?
Ich habe schon einmal beim Fränkischen Preis für junge Literatur gewonnen. Darf ich noch einmal mitmachen?
Darf mein Name auf dem Text erscheinen, damit ich mein Copyright behalte?
Müssen meine persönlichen Daten in ein extra Dokument, oder reicht es, wenn ich sie in der E-Mail angebe?
Kann ich anonym am Wettbewerb teilnehmen?
Welche persönlichen Angaben muss ich machen?
Muss ich das gewonnene Preisgeld versteuern?
Fragen zu den Wettbewerbsbeiträgen
Muss der Text ein bestimmtes Thema haben?
Nein. Das Thema kannst du völlig frei wählen. Allerdings solltest du dir selbst die Frage stellen, ob das von dir gewählte Thema in der behandelten Weise wirklich auch andere Leser*innen interessieren könnte und über deinen eigenen momentanen Erlebnishorizont hinaus reicht. Ein Beispiel: Liebeskummer ist zwar immer ein mögliches Thema, aber auch enorm schwierig derart literarisch umzusetzen, dass über den Text mehr als die eigenen Verletzungen transportiert werden. Manchmal könnte die direkte Nachricht an Beteiligte sinnvoller sein als die schnelle Einsendung eines Wuttextes zum Literaturpreis.
Muss mein Text eine Überschrift haben?
Welche Textarten sind erlaubt?
Wie muss mein Text formatiert sein?
Wie muss mein Dokument formatiert sein?
Kann ich meinen Text als PDF einsenden?
Gibt es eine Mindestlänge?
Mein Text ist länger als 8 Seiten. Darf ich einfach die Schrift verkleinern, damit er passt?
Wird auch die Rechtschreibung bewertet?
Wenn ich Gedichte einsende, dürfen oder müssen diese gereimt sein?
Wie und wo finde ich ein Thema für meinen Text?
Wie kann ich vor der Einsendung einschätzen, ob mein Text gut ist?
Ich habe meinen Text schon im Internet oder in einer Zeitschrift veröffentlicht. Darf ich ihn dennoch einsenden?
Kann ich meinen Text nach der Einsendung noch einmal ändern?
Kann ich meine Teilnahme nach der Einsendung zurückziehen?
Fragen zum Auswahlverfahren und zur Preisverleihung
Wann werden die Preise vergeben?
Die Preise werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung ca. 4 bis 5 Monate nach Einsendeschluss vergeben. Ort und Datum werden rechtzeitig mitgeteilt.
Wie entscheidet die Jury über die Preisträger*innen?
Wer sitzt überhaupt in der Jury?
Muss ich zur Preisverleihung unbedingt anwesend sein, um einen Preis bekommen zu können?
Was geschieht mit meinem Text nach der Preisverleihung?
Wird mein Name im Falle eines Gewinns veröffentlicht?
Kann ich erfahren, warum mein Text nicht mit einem Preis ausgezeichnet wurde?
Ich habe die Literaturzeitschrift „Wortlaut“ mit der Post erhalten. Muss ich dafür etwas bezahlen?
Andere Fragen
Ich habe hier keine Antwort auf meine Frage gefunden. Was nun?
Für alle weiteren Fragen wende dich einfach an die Veranstalter*innen des Wettbewerbs. (Kontaktdaten nachstehend). Bei E-Mail-Anfragen kann es mit der Antwort allerdings ein paar Tage dauern.
Weitere Informationen erteilen:
Siegfried Straßner, Literaturzentrum Nord, KUNO e.V.,T. 0911-553387, literaturpreis@kultur-nord.org
Iwona Lompart, Kulturladen Ziegelstein, T. 0911- 525462, kulturladen-ziegelstein@stadt.nuernberg.de